top of page

Energiehaushalt & Business

Autorenbild: Tatjana SkopekTatjana Skopek

Aktualisiert: 8. März 2022


Lerne mit deiner Energie richtig umzugehen und sie für dein Business zu nutzen.

​In diesem Artikel nähern wir uns dem Phänomen Energiehaushalt und Kraft. Wie unterschiedlich sich diese zeigen kann und was sie uns lehrt. Human Design unterscheidet zwei Energie-Typen. Ich werde aufzeigen, was den Unterschied ausmacht und wie sich das im Business Alltag auswirkt. Wer für was am besten einsetzbar ist und auf was man besonders als Führungskraft achten darf. Darüber hinaus möchte ich dich einladen in die stille Überprüfung zu gehen, welchem Typ du wohl zuzuordnen bist.


Tipp: Hast du einen - bildlich gesprochen" Generator der gefühlt anspringt in dir (sitzt im Bauch) und dir dauerhaft Energie zur Verfügung stellt oder ertappst du dich immer wieder dabei, andere mit ihrer Power zu beneiden und diesem Tempo nachzueifern.

Gerade in der heutigen Zeit ist mir das Thema Kraft & Energie ein sehr wesentliches. Und noch einmal mehr im Kontext, sich sämtliche Hüte spielend einfach – wie uns manchmal suggeriert wird – aufzusetzen.

Ich bin seit 20 Jahren im Executive Search – also in der Suche und Auswahl von Mitarbeiter/innen auf Managementebene für Unternehmen - tätig.


Zusätzlich begleitet mich seit 10 Jahren Human Design (64keys) – zuerst habe ich es genutzt, um mich selbst besser zu verstehen. In den letzten Jahren ist es für mich ein hilfreiches und kraftvolles Tool geworden, um meine Coachees in ihrer Entwicklung zu unterstützen.


Viele Bewerber/innen oder Klient/innen sitzen mir gegenüber und fühlen sich gänzlich ausgelaugt. Sind am Ende ihres Energiehaushaltes. Insofern steht am Anfang meines Gesprächs meist dieser Punkt mit ganz oben auf der Agenda. Lebt mein Gegenüber bereits seinen Energietyp entsprechend oder gibt es hier Entwicklungspotenzial. Wenn nicht, ist es ein erster guter Ansatzpunkt bevor wir auch anderen Themen auf den Zahn fühlen.

Was ist Human Design?

Anhand deiner Geburtsdaten (Tag, exakte Zeit, Ort) wird eine Kraftfeldanalyse erstellt, die dir deine Potenziale, Energien, Stärken, Sichtweisen, Motivatoren und vieles mehr aufzeigen kann. Eines ist gewiss - jeder Mensch ist ein Unikat und absolut einzigartig.


Human Design geht davon aus, dass du bereits mit allem was dich ausmacht, geboren wurdest. Die Kraftfeldanalyse kann dich einerseits dabei unterstützen deinem „Lebensplan“ auf die Spur zu kommen und damit noch besser dem Leben zu vertrauen, und zweitens deine Potentiale und Schätze, die in dir stecken zu erkennen, lieben und leben zu lernen.


 

NICHT ALLE MENSCHEN VERFÜGEN ÜBER DIE GLEICHE KRAFT UND ENERGIE.

 

Was hat das nun mit Kraft und Energie zu tun. Nicht alle Menschen verfügen über die gleiche Kraft und Energie. Vielleicht ist dir das auch schon bei dir und deinem Umfeld aufgefallen. Es gibt diese Menschen, die scheinbar alles mühelos schaffen und niemals müde zu werden scheinen – trotz langem Arbeitstag, schupfen sie noch mehrere andere Projekte on top, befinden sich bereits frühmorgens auf dem Weg zum Flughafen und finden daneben noch Energie, um sich neben Familie selbst noch sportlich zu betätigen.


Und dann gibt es die Menschen, vielleicht gehörst ja auch du dazu, die sich fragen, wie das alles möglich ist. Denn nach der Hälfte all dieser Aufgaben, sehnst du dich schon nach Ruhe, um wieder Kraft tanken zu können. Und im Vergleich zu den „Duracell-Haserln“ fragst du dich, wie du dich besser organisieren kannst, um auch so viel zu schaffen.


 

Haben wir es selbst in der Hand, wieviel Grundenergie uns zur Verfügung steht?

 

Nein, mit diesem Missverständnis räumt Human Design auf. Und wenn ich meinen Coachees Glauben schenken darf – zu Recht! Es gibt 70% so genannte „Energie“-Typen (Generatoren (Umsetzer) und Manifestierende Generatoren*innen (Spezialisten*innen)) und ca. 30% so genannte „Nicht-Energie“-Typen (Reflektoren*innen (Beobachter*innen), Projektoren*innen (Koordinatoren*innen) und Manifestoren*innen (Initiatoren*innen)), um sie einmal genannt zu haben. Lebenskraft befindet sich, gemäß der Chakren-Lehre, im Sakral, also in deinem Bauch. Wobei Nicht-Energie auch anders bezeichnet werden kann und sich damit gleich etwas annehmbarer anfühlt "Wahrnehmungs-Typen". In diesem Artikel möchte ich allerdings konkret über Energie sprechen. Deshalb die deutliche Formulierung.


70% in unsere Welt verfügen also 24 Stunden, sieben Tage pro Woche dauerhaft über Energie. Unendlich viel Energie. Vorausgesetzt, sie wird richtig genutzt und eingesetzt. 30% aber NICHT. Die wenigsten davon wissen das. Und glauben mit den 70% mithalten zu müssen. Verstehen nicht, warum vermeintlich alle um sie herum x Projekte parallel schupfen, Job und Hobbies ausüben und schier nicht müde werden. Sie umgekehrt aber unter permanenten Mangel an Energie leiden. Sie fühlen sich unter all den Energiemenschen kraftlos, fehl am Platz, anders – vor allem nicht verstanden. Weder von den anderen noch von sich selbst.


Der „Fehler“ wird – wie sollte es anders sein – automatisch bei einem selbst gesucht. Und weil man es ja selbst in der Hand hat, wird noch einmal mehr gerackert und getan, um dieses spürbare Defizit zu überdecken. Bis zur Erschöpfung und leider manchmal auch mehr.


 

NICHT-ENERGIE“-TYPEN SIND NICHT DAFÜR GEDACHT, WIE DURACELL-HASERL ZU LEBEN

 

Ununterbrochen Kraft und Energie aufzuwenden. Sondern sie haben eine gänzlich andere Aufgabe im Leben. Es geht hier nicht ums Arbeiten bis zum Umfallen, Leisten, Umsetzen und Aufbauen. Es geht ums Wahrnehmen, Wissen weitergeben, Koordinieren und Delegieren.


Es gilt Kompetenzen daraus zu entwickeln, wie z.B. Abkürzungen nehmen zu können und effizient zu sein. „Nicht-Energie“ Typen haben ein besonderes Gespür dafür, ob die 70% da draußen, ihre Energie auch richtig einsetzen. Sind diese mit Freude bei der Sache, also mit ihrer Freude verbunden. Oder investieren sie ihre Energie in gänzlich falsche Kanäle? Nicht-Energie Typen sind prädestiniert für Führung, Beratung, Projektleitung, Koordination.





LERNE ZU DELEGIEREN


Lerne zu delegieren. Nämlich an jene, die die dafür notwendigen Kraftreserven haben. Im Idealfall das, was der- oder demjenigen auch noch Freude bereitet. Lerne dich abzugrenzen. Besprich offen und klar was du abgeben möchtest. Konzentriere dich nicht auf ein vermeintliches Defizit – nämlich spürbar weniger Kraft und Energie zu haben – sondern darauf, was sich für Kompetenzen daraus entwickeln (effizient zu sein, Abkürzungen zu erkennen, zu koordinieren, Wissen und Beobachtungen weiterzugeben und durch Impulse zu initiieren). Erkenne die Tatsache schlicht und einfach an. Das Universum hat dir nicht umsonst deinen Typ zugeordnet. Sei dir dessen im Klaren! Hole dir bewusst Unterstützung.



DER SCHLÜSSEL ZUM KRAFT-RESERVOIR DER ENERGIE-TYPEN IST DIE FREUDE!


Die Energie-Typen wiederum, sind auf dieser Welt, um lustvoll in ihre Kraft zu kommen. Durch ihre Energie ansteckend zu sein, mitzureißen, umsetzen zu können und Dinge entstehen zu lassen. Der Schlüssel zu diesem Kraft-Reservoir ist die Freude! Jetzt kann man schon auch einmal sagen, dass der Job nicht rund um die Uhr die reine Freude ist. Richtig! Umso wichtiger ist es, dass du dir deiner Werte und deines Warums bewusst bist. Der viel beschworene Sinn kommt hier stark zu tragen. Es geht darum, dass du weißt, wofür du das alles machst. Was daran dir Erfüllung gibt. Wofür es sich lohnt, täglich – auch Strapazen – auf sich zu nehmen.



Wofür lohnt es sich "loszugehen".






"

GESTALTE DIR DEINEN TAG SO,

DASS ER DIR

KRAFT GIBT UND NICHT NUR KRAFT ZIEHT.






Egal, was dein Umfeld sagt – nimm dir jedenfalls auch jenes heraus, was du für deine Kraft brauchst und dir Energie schenkt! Gehe achtsam mit dir um. Mute dir nicht zu viel zu. Auch wenn du über viel Kraft verfügst, darfst du damit haushalten und sie so dosiert einsetzen, dass die Freude nicht zu kurz kommt.


Bei einem/r Umsetzer*in (Generator*in) darf man beachten, dass der Prozess an sich Freude bereiten darf, er/sie gut und gerne im Team arbeitet und Spaß im Tun hat. Es geht hier nicht ausschließlich um das Ergebnis, sondern den Weg. Wenn dieser Typ einen Weg verfolgt, wird er nicht so leicht davon abzubringen sein und stetig mit viel Kraft voranschreiten. Bildhaft gesprochen wäre das der Langstreckenläufer, aber nicht der Sprinter. Dies gilt es zu berücksichtigen und einzuplanen.

Beim Spezialisten*innen (Manifestierenden Generator*innen) wiederum gilt es zu beachten, dass das Jonglieren mehrere Bälle Freude bereitet, Multi-Tasking ein Talent ist, dass man einsetzen darf und dazwischen der Fokus auf eine Sache auch gewissen Rückzug mit sich bringt. Dieser Typ legt schon mal gerne einen Sprint hin, ist flexibler, übersieht eventuell aber das eine oder andere.


Beide Typen ihren Möglichkeiten, Talenten und Spezialitäten entsprechend eingesetzt schaffen jene Diversität, die Teams brauchen. Wenn alle nur umsetzen und keiner koordiniert oder den Überblick bewahrt, könnte Chaos entstehen. Wenn ausschließlich Strategen*innen am Werk sind, fehlt es an der kraftvollen, energetischen Umsetzung. Beides im Blick zu haben und dementsprechend sein Team aufzustellen und die Aufgaben auch der Energie (& dem Typ) entsprechend einzusetzen erleichtert die Führungsarbeit enorm.


Mit diesem Artikel möchte ich dich ermutigen ein neues Bewusstsein zuzulassen. Zu hinterfragen, bin ich am richtigen Platz in meinem Team. Man darf einerseits seine Freude im Tun überprüfen und erkennen, dass sich diese nicht rein an den Aufgaben orientiert, sondern auch am Zusammenspiel und den Prozessen - die z.T. auch veränderbar sind und freudvoller gestaltet werden können. Gleichzeitig möchte ich jene, die ihre Power gezielt einsetzen sollten um nicht regelmäßig in Erschöpfungszustände zu schlittern, ermutigen, den Wert dahinter zu erkennen. Das große Potenzial, das sich meist automatisch entwickelt hat. Nämlich effizient zu sein, fokus- und lösungsorientiert zu denken und dadurch Abkürzungen erkennen zu können und diese gewinnbringend für das Team zu etablieren.


Viel Spaß an dieser Stelle beim Beobachten von dir selbst und anderen und vielleicht beim Anpassen der Teamprozesse und Aufgaben.


 
 
 

Comments


bottom of page